Transport-verpackung


Eine europaweit einzigartige Initiative:


Siebzehn der größten österreichischen Firmen aus den Bereichen Handel, Logistikdienstleister und Produktion setzen gemeinsame Schritte für eine nachhaltige Logistik.

Zusammen mit Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittelpro-duktion, Logistik und Großhandel werden beim Projekt transPACK nachhaltige Lösungen zur Reduktion oder Wiederverwendung von Transportverpackungen, Recycling oder Wiederbefüllungen erarbeitet.

Vier CNL-Arbeitsgruppen bringen elektrische LKWs auf die Straße und Nachhaltigkeit in die Logistikhallen.

Wir stehen ein für die Schaffung eines "big picture" durch die Politik.

Nachhaltiges und volkswirtschaftsstärkendes Handeln soll gefördert statt bestraft werden. Weg vom Klein-Klein im Förderdschungel: Durch eine ganzheitliche Steuerung sollen sich Steuern und Förderungen nicht widersprechen und Technologieführerschaft in realistischen Bereichen erreicht werden.

Förderung von Innovations-Projekten

Wesentlich dafür ist, dass neben Forschungsprojekten auch Innovationsprojekte gefördert werden, in denen der Forschungscharakter in den Hintergrund und das Sammeln von Praxiserfahrungen – im kleinen Maßstab – in den Vordergrund rückt. Förderungen müssen den Weg aus dem Labor auf die Straße schaffen.

Verursacherprinzip und Kostenwahrheit im Verkehr

Milliardeninvestitionen in inländische Infrastruktur – Tunnel, Schienen, unterirdisches Cargonetz – statt Abfluss von Finanzmitteln für Erdöl und Import von CO2.. Vollständige Mautbefreiung von Zero Emission-LKWs, wie in Deutschland, Schweiz u.v.a. Ländern, mit schrittweiser Rückführung der Mautbefreiung bis 2030.

Senkung der TCO von Zero Emission LKWs

Der Einsatz der Prototypen läuft gut. Für Folgeinvestitionen zu einer größeren Flotte sind die Gesamtkosten eines Zero Emission LKWs wesentlich – nach den medialen Prototypen muss der ökologischen Nachhaltigkeit die ökonomische folgen, sonst werden die entsprechenden Investitionen in den Ausbau der LKW-Flotte nicht getroffen. Förderung der Ladeinfrastruktur sowie H2-Tank-Infrastruktur auf Betriebsgelände oder auch (semi-) öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur auf der Strecke; Ankaufprämie für Zero Emission LKWs – soll nicht von anderen Umweltförderungen umgeleitet werden.

City-Logistik muss planbar und wirtschaftlich umsetzbar sein

Ausreichende Logistikflächen müssen zur Verfügung stehen (um die Ballungszentren, an Stadträndern bzw. in den Städten Ladeflächen, auch für die KEP-Dienstleister); Förderung und Unterstützung von Testprojekten zu Zero Emission Last Mile Zustellungen; Incentives, z. B. bevorzugte Parkzonen für den Zero Emission-Lieferverkehr und Ausdehnung der Zustellfenster für Zero Emission Lieferverkehr in Fußgängerzonen; Bedarfsformulierungen der öffentlichen Hand (Länder/Städte/Gemeinden) und anschließende Kostentransparenz dieses Bedarfs.

Know-how aus dem Bereich Logistik verbindet sich mit Nachhaltigkeit.

Wir vertiefen Themen aus der Praxis mit Hilfe von Forschungs- und Innovationsprojekten.

Investitionen in elektrische Gütertransportflotten sind mit sehr hohen finanziellen Risiken verbunden.
Im Projekt megaWATT Logistics werden wirtschaftliche und gleichzeitig nachhaltige Lösungen bei der Umstellung auf elektrische 26-Tonnen-LKW- Flotten erarbeitet.

mehr →
Technologieführer aus der Wirtschaft mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich untersuchen im Projekt Connecting Austria energie-effiziente, teilautomatisierte LKW-Platoons. Das CNL ist u.a. mit einer gesamtheitlichen Bewertung der Technologien beauftragt.

mehr →
Die Entwicklung, Demonstration und Validierung einer integrativen Gesamtlösung für Flotten-betreiberInnen im Projekt LEEFF ermöglicht Betrieben, elektrifizierte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t bzw. 4,25 t) wirtschaftlich und zuverlässig in ihre Flotte zu integrieren.
abgeschlossen 2019
mehr →
Interessierte Unternehmen und Gemeinden können im Rahmen von "Elektromobilität in der Praxis" elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge kostenlos testen. Potentielle NutzerInnen sollen dadurch beim Umstieg auf Elektromobilität bestmöglich unterstützt werden.

mehr →
"E-ASY CHARGE"  zielt auf die Entwicklung eines autonomen und schnellladefähigen Laderoboters für E-LKWs für den Logistiksektor ab., um die beiden Hauptprobleme bei der Elektrifizierung von Logistikflotten zu minimieren: die lokale Netzbelastung und die ungenügende Reichweite.
mehr →
Zusammen mit Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittelproduktion, Logistik und Großhandel werden beim Projekt transPACK nachhaltige Lösungen zur Reduktion oder Wiederverwendung von  Transportverpackungen, Recycling oder Wiederbefüllungen erarbeitet.

Wir sorgen für die gesamte Projektabwicklung.


 

  • Themenstellung
  • Einbindung eines Konsortiums
  • Antragstellung
  • Projektmanagement
  • Controlling
  • Finanzen
  • Berichtswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Wir stellen uns den Herausforderungen für unsere Mitgliedsbetriebe, Projektpartner und unsere Umwelt.

Forschungsprojekte

Praxiserfahrungen unserer Unternehmen verbinden sich mit dem Forschungs-Background der Projektteams für eine konkrete Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Klimazielen.

Best Practice

Unsere Service-Plattform bietet Best Practice-Beispiele aus allen relevanten Bereichen.

Interner Newsletter

In regelmäßigen Abständen halten wir unsere CNL-Mitglieder mittels Newsletter sowie eines interaktiven Online-Archivs über  zukunftsweisende Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden.

Proaktiver Austausch

Know-how generieren wir durch Teilnahme an Veranstaltungen und regelmäßigen Austausch mit relevanten Akteuren aus der Wirtschaft, wissenschaftlichen Institutionen, der Verwaltung, mit Förderstellen, Umweltverbänden, den Medien und der Politik.

Koordination der Mitgliedsbetriebe 

Ein gemeinsames Vorgehen muss umfassend koordiniert werden, dann lassen sich viele Hürden leichter meistern.

Regional, national und international

Zugeschnitten auf die vorliegenden Voraussetzungen und Erfordernisse fließen Erkenntnisse aus nationalen und internationalen Arbeitskreisen, Fachmessen und Tagungen ein.

Meinungsbildung

Wir tragen zur Meinungsbildung in der Öffentlichkeit bei, um das Verständnis und die Voraussetzungen für nachhaltige Logistik zu verbessern.

Impulse

Ausgesuchte Fachleute informieren unsere CNL-Mitglieder zu aktuellen Entwicklungen in der nachhaltigen Logistik.

CNL-Meetings

Regelmäßiger Informationsaustausch unter den CNL-Mitgliedern: live vor Ort im smarten Seminarraum oder über Videokonferenzen – um frühzeitig richtungsweisende Trends zu erkennen.