Anfänge und Weiterentwicklung des CNL


Forschungs- und Innovationsprojekte
mit dem BOKU-Projektteam
für nachhaltige Logistik



Aktuelle Themen zu Zero Emission Transport wurden vom BOKU-Projektteam mit Beteiligung der CNL-Mitglieder und Einbindung von externen Projektpartnern  weiter vertieft.


Als Pilotprojekt für Zero Emission in der Baulogistik startet ZEROConstructionLOG einen Praxistest mit einem Elektro LKW mit Kran-Vorrichtung und eruiert Anforderungsprofile für eine entsprechende Ladeinfrastruktur.
2022 -2025

mehr →


Weil die nötigen Investitionen mit sehr hohen finanziellen Risiken verbunden sind, werden im Projekt megaWATT Logistics wirtschaftliche und gleichzeitig nachhaltige Lösungen bei der Umstellung auf 26-Tonnen E-LKW-Flotten erarbeitet.
abgeschlossen 08 2022

mehr →

"Emissionsfreie Pilotkorridore für Nutzfahrzeuge >3,5t am österreichischen A+S Netz" - Das Ziel dieser internen Studie ist die Identifizierung des Bedarfs und der geographischen Verortung für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur bzw. Wasserstofftankstellen für einen oder mehrere Pilotkorridore am A+S Netz, in Abstimmung mit ASFINAG, Infrastruktur-betreibern, Fahrzeugherstellern sowie potenziellen Nutzern.
abgeschlossen 04 2022

Interessierte Unternehmen und Gemeinden können im Rahmen von "Elektromobilität in der Praxis" elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge kostenlos testen. Potentielle NutzerInnen sollen dadurch beim Umstieg auf Elektromobilität bestmöglich unterstützt werden.
abgeschlossen 04 2022

Das Projekt E-ASY CHARGE zielt auf die Entwicklung eines autonomen und schnellladefähigen Laderoboters für E-LKWs für den Logistiksektor ab. Dieser sollte die beiden Hauptprobleme bei der Elektrifizierung von Logistikflotten minimieren: die lokale Netzbelastung und die ungenügende Reichweite.
abgeschlossen 04 2023

mehr →

Zusammen mit Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittelpro-duktion, Logistik und Großhandel werden beim Projekt transPACK nachhaltige Lösungen zur Reduktion oder Wiederverwen-dung von Transportverpackun-gen, Recycling oder Wiederbefüll-ungen erarbeitet. 

Für die Internationale Energieagentur (IEA) werden Österreichische Pilotprojekte zu E-LKWs herangezogen, um im internationalen Kontext Praxisbarrieren und Lösungsansätze auszutauschen, insbesondere, was Substitutionspotenziale, Kosten und Realverbräuche, sowie Anreizsysteme zur Markteinführung betrifft.
abgeschlossen 10 2022


Im direkten Austausch von bereits an der LKW-Flottenumstellung interessierten oder auch noch unentschlossenen Unternehmen mit den Landesnetzbetreibern wurden Umsetzungskonzepte und -szenarien bezüglich Aufwand und Kosten der nötigen Stromnetz-Infrastruktur entwickelt.
abgeschlossen 10 2021


Technologieführerschaft trifft auf Anwendererfahrungen: Unternehmen und Organisationen aus dem öffentlichen und wirtschaftlichen Bereich untersuchten im Projekt Connecting Austria energieeffiziente, teilautomatisierte LKW-Platoons, die vom CNL sozial und ökologisch bewertet wurden.
abgeschlossen 2020


Die Entwicklung, Demonstration und Validierung einer integrativen Gesamtlösung für Flotten-betreiberInnen im Projekt LEEFF ermöglicht Betrieben, elektrifizierte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t bzw. 4,25 t) wirtschaftlich und zuverlässig in ihre Flotte zu integrieren.

 abgeschlossen 2019

Externe Projektpartner:

EVN AG
i-LOG Integrated Logistics GmbH
Kairos - Institut für Wirkungsforschung & Entwicklung
LSG Building Solutions GmbH
Netz Niederösterreich GmbH
SMATRICS GmbH & Co KG
VERBUND Solutions GmbH
MAN Truck & Bus AG
HERZER BAU & TRANSPORT GMBH
Volterio GmbH
Virtual Vehicle GmbH
ASFINAG
Energie Ingenieure Consulting GmbH
Volvo Trucks Österreich
FRAMO GmbH