Vom Reden

zum Handeln

Zero Emission-LKW
aus dem CNL
im Einsatz

  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Eine europaweit einzigartige Initiative:

Die knapp 20 CNL-Mitglieder sind österreichische Top-Unternehmen aus Logistik, Handel und Produktion, in Verbindung mit einem Energieversorger.
Wir arbeiten gemeinsam daran, die
Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs zu beschleunigen und somit zum österreichischen Ziel der Klimaneutralität bis 2040 beizutragen. Um den Anforderungen der Praxis bei der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe gerecht zu werden, sorgen wir für eine Abstimmung zwischen Logistik, Energieversorgern, Netzbetreibern, Fahrzeugherstellern und Ladeinfrastruktur.

Vier CNL-Arbeitsgruppen bringen elektrische LKW auf die Straße und Nachhaltigkeit in die Logistikhallen.

Wir stellen uns den Herausforderungen für unsere Mitgliedsbetriebe, Projektpartner und unsere Umwelt.

Proaktiver Austausch

Know-how generieren wir durch Teilnahme an Veranstaltungen und regelmäßigem Austausch mit relevanten Akteuren aus der Wirtschaft, wissenschaftlichen Institutionen, der Verwaltung, mit Förderstellen, Umweltverbänden, den Medien und der Politik.

CNL-Meetings

Regelmäßiger Informationsaustausch unter den CNL-Mitgliedern: live vor Ort im smarten Seminarraum oder über Videokonferenzen – um frühzeitig richtungsweisende Trends zu erkennen und zu diskutieren.

Branchen-News

Je nach Bedarf und Möglichkeit halten wir die CNL-Mitglieder mittels Newsletter über  zukunftsweisende Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden.

Best Practice

Best Practice-Beispiele aus vielen Logistik-relevanten Bereichen wie ESG, Photovoltaik, Batteriespeicher, Beleuchtung oder Flurförderzeuge werden diskutiert und gesammelt.

Koordination der Mitgliedsbetriebe 

Ein gemeinsames Vorgehen muss umfassend koordiniert werden, dann lassen sich viele Hürden leichter meistern.

Regional, national und international

Zugeschnitten auf die vorliegenden Voraussetzungen und Erfordernisse fließen Erkenntnisse aus nationalen und internationalen Arbeitskreisen, Fachmessen und Tagungen ein.

Meinungsbildung

Wir tragen zur Meinungsbildung in der Öffentlichkeit bei, um das Verständnis und die Voraussetzungen für nachhaltige Logistik zu verbessern.

Impulse

Ausgesuchte Fachleute informieren die CNL-Mitglieder zu aktuellen Entwicklungen in der nachhaltigen Logistik.